Digitale Lehrinhalte im DigiFö-Computerförderkurs

Der DigiFö-Kurs wird je nach vorhandener Infrastruktur mit iPads, Laptops, Tablets und/oder am Computer durchgeführt.

 

Foto: Peter Sykora, Schulleiter VS Zeltgasse

Beispiele von DIGITALEN INHALTEN die im DigiFö-Kurs vorkommen

Hardware & Software

10-Finger-System

Homepage

E-Mails

Erstellen von Avataren

MS Office - WORD – POWER POINT – EXCEL – Paint

INTERNET Recherche & Kinder-suchmaschinen

Sicherheit & Gefahren im Internet, Fake News & Cybermobbing

Stop Motion Filme

Einführung in Programmieren/Coding

Künstliche Intelligenz und ChatGPT

Wissensquiz nach Ende des DigiFö-Kurses

Lernförderliche Onlinespiele

Evaluationen des DigiFö-Kurses

Beispiele digitaler Frühförderung an Volksschulen

In Volksschulen wurden im Rahmen der Digitalen Förderinitiative vielfältige digitale Lehrinhalte durch die Pädagog*innen angeboten und umgesetzt. Die folgenden Beispiele sollen die Bandbreite an Möglichkeiten digitaler Frühförderung aufzeigen.

Kursleiterin: Katrin Baidinger, BEd MA

Schulleiterin: Brigitta Strasser

Zur Schulwebsite 

SCHWERPUNKT SAFER INTERNET

 

Kurs – Tag 1
Heute hatten wir einen spannenden und interaktiven Start in unseren viertägigen Safer Internet Kurs. Der Tag begann mit einem lebhaften Brainstorming zum Thema „Was sind soziale Medien?“. Die Kinder waren begeistert und brachten viele verschiedene Ideen und Beispiele ein, was diese Plattformen ausmacht.
Nach diesem Einstieg haben wir eine praktische Übung durchgeführt. Jedes Kind bekam Post-Its und konnte visualisieren, welche Sozialen Medien es selbst nutzt. Diese Aktivität förderte nicht nur das Bewusstsein der Kinder für die Vielfalt der sozialen Netzwerke, sondern bot auch eine gute Gelegenheit für Diskussionen und das Teilen von Erfahrungen.

 

Anschließend begann der Selbstlernkurs von saferinternet.at. Hierbei wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt, und ich war beeindruckt, wie geschickt und sicher sie mit den Tablets umgehen konnten. Es gab keinerlei Herausforderungen in der Handhabung der Hardware, und die Kinder waren sehr motiviert, die digitalen Medien zu erkunden.

 

Der Kurs auf saferinternet.at wurde durch analoge Arbeitspakete begleitet, was eine ausgeglichene Mischung zwischen digitalen und analogen Lernmethoden ermöglichte. Dieser Ansatz schien bei den Kindern gut anzukommen, da sie sowohl ihre digitalen Fähigkeiten als auch ihre kreativen und analytischen Fähigkeiten einsetzen konnten.

 

Am Ende des Tages führten wir eine Reflexionsrunde durch und schlossen mit einem Kahoot Quiz ab. Die Kinder waren begeistert und konnten ihr neu erworbenes Wissen spielerisch unter Beweis stellen.

 

Wie kam es bei den SchülerInnen an? Wo lagen die methodisch/didaktischen/sonstigen Herausforderungen?

Insgesamt war der erste Tag ein voller Erfolg. Es gab keine didaktischen Herausforderungen, und die Kinder hatten sichtlich Spaß und waren engagiert bei der Sache. Die Kinder konnten hervorragend mit den Tablets umgehen und zeigten keine Schwierigkeiten in der Handhabung der Hardware. Ich freue mich auf die nächsten Tage und bin gespannt, welche weiteren Erkenntnisse und Erfahrungen wir gemeinsam sammeln werden.

 

 

Kurs – Tag 2

Am zweiten Tag unseres Safer Internet Kurses stand das wichtige Thema „Fake News“ im Fokus unserer Arbeit. Als Einstieg zeigten wir den Kindern ein aufschlussreiches Video, das den Begriff „Fake News“ anschaulich und verständlich erklärte. Anschließend haben wir gemeinsam verschiedene Beispiele für Fake News analysiert und diskutiert, warum diese Nachrichten als falsch zu erkennen sind. Dafür habe ich Fake News aufgehängt und die Kinder mussten diese entlarven und begründen, warum es falsche Nachrichten sind.

 

Nach dieser Einführung haben sich die Kinder in Gruppen aufgeteilt und den Selbstlernkurs „Fake News“ auf internetabc.de absolviert. Dieser Kurs wurde durch Arbeitsblätter begleitet, die den Kindern halfen, ihr Verständnis für das Thema zu vertiefen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Fake News zu schärfen. Es war beeindruckend zu sehen, wie engagiert und aufmerksam die Kinder bei der Bearbeitung des Kurses waren und wie gut sie die Inhalte verstanden und umgesetzt haben.

 

Zusätzlich zum Thema „Fake News“ haben wir uns auch mit weiteren wichtigen Aspekten der Online-Sicherheit beschäftigt. Die Kinder lernten, wie sie Abzocker und Abo-Fallen erkennen und vermeiden können. Sie waren sehr aufmerksam und interessiert, diese Inhalte zu verstehen und zu diskutieren. Zudem haben wir uns intensiv mit dem Phänomen der Kettenbriefe auseinandergesetzt und besprochen, wie man darauf reagieren sollte und welche Risiken damit verbunden sein können.

 

Am Ende des Tages sammelten wir das neu erworbene Wissen und reflektierten gemeinsam über die Erkenntnisse des Tages. Anschließend rundeten wir den Tag mit einem Kahoot Quiz ab. Die Kinder waren begeistert und konnten durch die erlernten Kenntnisse von eigenen Erfahrungen berichten, wie zum Beispiel das Erhalten von komischen SMS, die sie nun als Fake News erkennen und richtig einordnen konnten.

 

Wie kam es bei den SchülerInnen an? Wo lagen die methodisch/didaktischen/sonstigen Herausforderungen?

Trotz des anfänglichen Schwierigkeitsgrades beim Thema „Fake News“ und der Entlarvung dieser, zeigten die Kinder durch das Besprechen von Beispielen eine deutliche Verbesserung ihres Verständnisses. Es war eine herausfordernde, aber auch sehr lehrreiche Aufgabe, die die Kinder mit steigendem Erfolg und wachsendem Selbstvertrauen gemeistert haben.

 

Im Vergleich zum gestrigen Tag, an dem wir uns mit dem Thema „Soziale Medien“ beschäftigt hatten, war das Thema „Fake News“ definitiv herausfordernder. Dennoch waren die Kinder wieder hochmotiviert und zeigten ein großes Interesse am Thema. Sie bewiesen erneut ihre Fähigkeit, komplexere Themen zu verstehen und umzusetzen, was sehr beeindruckend war.

 

Kurs – Tag 3

Am dritten Tag unseres Safer Internet Kurses starteten wir mit einer Wiederholung der bereits gelernten Themen. Die Kinder sollten visuell darstellen, was ein soziales Netzwerk ist, und hatten dabei die Möglichkeit, ihre kreative Seite auszuleben. Die Kinder zeigten großes Engagement und erstellten mit Begeisterung bunte und vielfältige Darstellungen von sozialen Netzwerken. 

 

Anschließend haben wir in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) hineingeschnuppert. Die Kinder hatten bereits davon gehört, und wir nutzten gemeinsam Adobe Firefly, um über den Beamer ein Bild zu erstellen, das ein soziales Netzwerk darstellt. Dieses erste Hineinschnuppern in das Thema KI wurde geplant, da ich morgen einen Prompt mit den Kindern schreiben und ein Foto generieren möchte, das uns als Klasse beim Computerkurs zeigt.

 

Nach dieser Einführung widmeten wir uns dem Schwerpunkt des Tages: Cybermobbing. Zu Beginn zeigte ich den Kindern ein aufklärendes Video zum Thema. Anschließend haben wir gemeinsam Nachrichten analysiert und festgestellt, ob es sich um Cybermobbing handelt oder nicht. Nach dem Input und der gemeinsamen Diskussion gingen die Kinder zurück in ihre Gruppen und vertieften das Thema im Selbstlernkurs auf internetabc.de.

 

Das Ende des Tages wurde spontan umgestaltet, da in meiner Klasse ein Kind ist, das in seiner vorherigen Schule gemobbt wurde. Er erzählte uns offen und mutig über seine Erfahrungen. Diesen Erzählungen wollte ich unbedingt Raum geben, um das Thema Cybermobbing aus einer persönlichen Perspektive zu beleuchten und den Kindern einen Einblick in die realen Auswirkungen von Mobbing zu geben.

 

Zum Abschluss spielten wir, wie auch an den vorherigen Tagen, ein Kahoot Quiz, auf dass sich die Kinder jeden Tag sehr freuen. 

 

Wie kam es bei den SchülerInnen an? Wo lagen die methodisch/didaktischen/sonstigen Herausforderungen?

Die Kinder waren sehr interessiert und zeigten sich besonders empathisch während des gesamten Tages. Viele von ihnen berichteten über eigene Erfahrungen mit Beschimpfungen oder ähnlichen Erfahrungen, sei es von sich selbst oder wenn sie von anderen Kindern davon mitbekommen haben. Die Kinder nahmen das Thema sehr ernst, und wir konnten offen und konstruktiv darüber sprechen. Dies war sicherlich auch auf das gute Vertrauensverhältnis zurückzuführen, das ich als Klassenlehrerin zu meinen Schülern aufgebaut habe, und darauf, dass wir bereits in der Vergangenheit über heikle Themen gesprochen haben.

 

Didaktische Herausforderungen gab es im Prinzip keine. Die Kinder zeigten ein tiefes Verständnis für die Thematik und waren sehr aufgeschlossen und engagiert bei der Auseinandersetzung mit den Inhalten.

 

Kurs – Tag 4

Am vierten und letzten Tag unseres Safer Internet Kurses begannen wir mit einer Wiederholung der Themen der letzten Tage. Die Kinder sollten reflektieren und zusammenfassen, was sie in den vorangegangenen Tagen gelernt hatten. Diese Wiederholung ermöglichte es den Kindern, das Gelernte zu festigen und ihr Verständnis der Themen zu vertiefen.

 

Anschließend beschäftigten wir uns mit einer Bildgenerierungs-KI. Wir wollten ein Bild erstellen, das eine Klasse darstellt, die mit Tablets und Computern arbeitet. Gemeinsam haben wir einen passenden Prompt gestaltet. Nachdem alle Bilder generiert wurden, haben wir sie gemeinsam besprochen und das Bild ausgewählt, das uns am besten gefallen hat.

 

Danach wurden die Kinder zum letzten Mal in Gruppen aufgeteilt und das Thema Datenschutz wurde vertieft. Sie arbeiteten wiederum auf internetabc.de und erweiterten ihr Wissen über die Bedeutung von Datenschutz im Internet, die Risiken von Datenmissbrauch und wie man sich davor schützen kann.

 

Am Ende des Tages und somit auch am Ende unseres 4-tägigen Intensivkurses, wurde noch einmal ein Kahoot Quiz durchgeführt. Da den Kindern Kahoot besonders gut gefällt, bestanden sie darauf, auch die Kahoot Quizze der letzten Tage noch einmal zu wiederholen.

 

Den Abschluss bildete eine Feedbackrunde, in der die Kinder die Gelegenheit hatten, ihre Meinung und ihre Rückmeldungen zum Kurs zu geben. Mit Post-its konnten sie ihre Meinung zu Smileys auf ein Flipchart zuordnen. Die Kinder zeigten sich dabei sehr offen und ehrlich in ihrer Rückmeldung und äußerten sich positiv über den Kurs, die Themen und die Art der Vermittlung.

 

Wie kam es bei den SchülerInnen an? Wo lagen die methodisch/didaktischen/ sonstigen Herausforderungen?

Insgesamt war der vierte und letzte Tag ein gelungener Abschluss unseres Safer Internet Kurses. Die Kinder haben viel gelernt, waren engagiert und motiviert bei der Sache und haben die Inhalte mit großem Interesse und Empathie aufgenommen. Der Kurs hat dazu beigetragen, das Bewusstsein der Kinder für die Risiken und Möglichkeiten des Internets zu schärfen und ihnen wichtige Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Online-Sicherheit vermittelt.

 

Kursleiterin: Ivana Jovanovic, BEd
Schulleiterin: VDn. VObl. Dipl. Päd. Martina Bach

  • Regeln im Computerraum
  • Hardware/Software in Verbindung mit einem Kahoot-Quiz
  • Basics: Starten/Herunterfahren/Handhabung der Computermaus
  • Dokument im Explorer finden, bearbeiten, speichern und ausdrucken
  • Wiederholung Hardware/Software in Verbindung mit einem Kahoot-Quiz
  • Tastatur – Wichtige Tasten kennen lernen (Name + Funktion) und ausprobieren
  • Erste Schritte in WORD (erste Schreibversuche, Text markieren, Zeichenformatierung)
  • Tipp-Training: 10-Finger-Schreiben (Typingclub.com)

    – Avatar erstellen (https://bloggerpilot.com/tools/avatar-generator/), herunterladen
    (www.bloggerpilot.com)
    – Bilder formatieren (MS WORD): Bild (Avatar) einfügen, Bildtools anwenden
    (Layoutoptionen, Bildformatvorlagen, Bildrahmen, Bildeffekte)
    – Formen einfügen (Sprechblasen), WordART ausprobieren
    – Steckbrief verfassen (Schreiben, Text formatieren, Bild einfügen und formatieren,
    Überschrift mit WordArt gestalten)
    – PAINT: Freies Zeichnen und malen

Schwerpunkt: Rechnen am PC
– Rechenzeichen auf der Tastatur entdecken
– Taschenrechner am PC öffnen und ausprobieren
– MS EXCEL

Orientierung im Programm (Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Word erkennen)

  • Sich in Zeilen und Spalten orientieren
  • Zeilen, Spalten, Zellen färben, Schreiben in Excel
  • Grundrechnungsarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) in EXCEL
    durchführen
  • Tabelle erstellen und Diagramm einfügen
    – Kahoot-Quiz (Excel-Grundlagen)

Schwerpunkt: Internet, Suchmaschinen, Recherchieren
– Film: Wie entstand das Internet? Wie funktioniert das Internet?
– Wie wird das Internet im Alltag genutzt?
– Internetbrowser öffnen, Internetadresse eingeben- Schulhomepage entdecken
– Film: Was ist eine Suchmaschine?

  • Google: Internetseiten und Bilder finden
    o Google Maps und Streetview – Kindersuchmaschinen
    o Kindersuchmaschinen (www.blinde-kuh.de, www.fragFINN.de, www.helles-
    koepfchen.de) kennenlernen
    o eine Kindersuchmaschine ausprobieren (freies Recherchieren)
    o Rechercheaufträge

Schwerpunkt: MS PowerPoint
– MS PowerPoint kennenlernen
– Basisfunktionen gemeinsam ausprobieren: Schreiben, Bilder einfügen, Animationen
hinzufügen, neue Folie hinzufügen
– Eigene Präsentation erstellen

  • Thema: Mein Land
  • Recherchearbeit: Informationen und Bilder zum Land im Internet suchen
  • Präsentation erstellen und speichern

– PowerPoint-Präsentation vorstellen

 

Schwerpunkte: Chats und E-Mails – Vorteile und Gefahren
– Messenger und Chats

  • Welche Möglichkeiten gibt es, sich mit Hilfe des Internets zu unterhalten?
  • Erfahrungen der Kinder
  • Sicher chatten – Gefahren und Verhaltensregeln
  • Lernmodul „Chatten und texten – WhatsApp und mehr“ ( www.internet-abc.de )


– E-Mail

  • Was ist das? Wozu braucht man das?
  • E-Mail-Adresse, sicheres Passwort
  • E-Mail-Anbieter für Kinder
  • Viren und Spams
  • Lernmodul „E-Mails und Newsletter – Post für dich“ ( www.internet-abc.de )
  • @-Zeichen auf der Tastatur finden und schreiben
  • Überprüfe die Sicherheit deines Passwortes (www.checkdeinpasswort.de )
  • Die Seite www.internet-abc.de kennen lernen und die Lernmodule „E-Mail und Newsletter –
    Post für dich“ und „Chatten und Texten – WhatsApp und mehr“ selbstständig bearbeiten.

Hier wurden die Inhalte, die wir mündlich besprochen haben, spielerisch wiederholt und gefestigt.

  • Blockbasiertes Programmieren mit Microsoft MakeCode (https://arcade.makecode.com/)

 

Wir programmieren gemeinsam Schritt für Schritt das Spiel „Maze“

– Online-Umfrage durchführen (Evaluation DigiFö-Kurs) www.umfrageonline.com
– Festigung der gelernten Inhalte an Stationen

 

Zu Beginn der Stunde führten die Kinder die Online-Umfrage durch.
Danach bekamen sie einen Stationenplan mit einigen Aufgaben. Jedes Kind durfte sich
aussuchen, welche Aufgaben es machen möchte. So konnten die Kinder die Inhalte der
letzten Wochen wiederholen und üben.

 

Zur Auswahl standen folgende Aufgaben:
– WORD: Schreibe einen Brief an unsere Frau Direktor und berichte ihr vom
Computerkurs!
– EXCEL: Öffne das Arbeitsblatt und löse die Rechenaufgaben!
– POWERPOINT: Suche dir ein Thema aus, recherchiere im Internet und erstelle
eine PP-Präsentation oder ein PP-Quiz.
– Tipptraining ( www.typingclub.com )
– MS MakeCode (https://arcade.makecode.com/): Programmiere ein Spiel!
– Internet: Suche dir auf der Seite www.internet-abc.de ein Lernmodul aus und
bearbeite es!

 

 

Kursleiterin: Melanie Kain, Elena Zonari

Schulleiterin: Petra Feichtinger

  1. Einführung (Was ist ein PC/Laptop), Erste Schritte (einschalten, ausschalten, …)
  2. Desktop, Festplatte & Paint
  3. 10-Finger-System
  4. Word
  5. Was ist Google? Suchmaschinen im Netz, Homepages
  6. Sicherheit im Netz, Homepages
  7. Power Point
  8. Excel
  9. Wie schreibe ich eine E-Mail + Cyber Mobbing
  10. Cyber Mobbing, Umgang mit Apps und gemeinsamer Abschluss des Projektes

Kursleiter: Elvan Dogan
Schulleiterin: Dir. Michala Judtmann

 

Ein großer RUN auf die DigiFö-Computerförderkurse! (Website GTVS Köhlergasse)

 

 

Digitale Schwerpunkte:

  • Schritt für Schritt die grundlegenden Funktionen von Microsoft Word
  • Vertiefung in MS Word
  • Einführung in Power Point
  • Einführung in EXCEL
  • Fake News,  soziale Medien und Betrug im Internet
  • Künstliche Intelligenz und ChatGPT
  • ChatGPT und Adobe Firefly
  • 10-Finger-System
  • Hardware – Bestandteile des Computers

Ablauf der DigiFö-Kurseinheiten:

In der ersten DigiFö-Einheit zeigte ich zunächst die wichtigsten Tastaturkürzel, um den Arbeitsprozess zu beschleunigen.

Die Kinder durften eine selbst erfundene Geschichte oder einen beliebigen Text schreiben, um die gelernten Funktionen anzuwenden. 

 

Von der Änderung der Schriftart bis hin zum Einfügen von Formen hatten die Kinder die Möglichkeit, alles auszuprobieren. 

 

In unserer zweiten DigiFö-Sitzung vertieften wir unsere Kenntnisse in Microsoft WORD, speziell im Bereich der Diagrammerstellung. 

 

Die Kinder hatten die Aufgabe, Statistiken zu verschiedenen Themen zu erstellen, wie z.B. die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in der Schule, die Aufteilung nach Geschlecht und Altersgruppen. 

Sie hatten jedoch auch die Freiheit, Diagramme zu selbst gewählten Statistiken oder Lieblingsthemen zu erstellen. 

 

Unser Ziel war es, das Verständnis für das Wesen und den Nutzen von Diagrammen zu fördern, einschließlich ihrer Erstellung und Formatierung. Besonderes Augenmerk legten wir auf die Anwendung beliebter Tastenkombinationen.

 

In der dritten Einheit unserer DIGI-FÖ-Reihe widmeten wir uns dem Einstieg in Microsoft POWER POINT, einem wesentlichen Tool für Viertklässler, insbesondere im Hinblick auf digitale Präsentationen und Referate.

Zunächst führte ich die Schüler mittels Beamer in die grundlegenden Funktionen von PowerPoint ein. Dabei erklärten wir, wie man Präsentationsfolien erstellt und den PowerPoint Designer-Assistenten nutzt, um kreativere Folien zu gestalten.

Wir arbeiteten uns durch die verschiedenen Menütabs des Programms, erläuterten, welche Funktionen sich wo befinden, und erklärten den Unterschied zwischen Übergängen und Animationen.

Danach hatten die Kinder die Möglichkeit, in kleinen Gruppen von zwei bis drei Personen mit der Erstellung eigener PowerPoint-Präsentationen zu beginnen. Die Themenwahl war frei, um den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung zu legen.

In der vierten Einheit unseres Digi-Fö-Kurses am 12.04.2024 haben wir den zweiten Teil zu Microsoft PowerPoint behandelt. Ich zeigte den Kindern, wie sie ihre PowerPoint-Präsentationen auf das nächste Level heben können. Wir haben uns das „Morphing“ in PowerPoint angesehen und erarbeitet, wie und wo wir Morphing-Übergänge in unseren Präsentationen einbauen können.

In der fünften Einheit haben wir uns mit Microsoft EXCEL beschäftigt. Wir diskutierten ausführlich die Funktionen und Anwendungsbereiche von Excel. Anhand eines Beamers erklärte ich den Kindern, wie sie mit der Summenformel automatisch Berechnungen in Excel durchführen können. Wir betrachteten detailliert, in welchen Fällen diese Formel angewendet werden kann und welche Arten von Berechnungen damit möglich sind.

Heute stand Excel erneut im Fokus, diesmal mit dem Ziel, die Summenformel um die Wenn-Formel zu erweitern. Vor Beginn der Stunde erklärte ich die Formeln an der Tafel um Fragen der Kinder zu klären und sicherzustellen, dass alle Unklarheiten beseitigt sind. Zudem verteilte ich Zettel mit den Summen- und Wenn-Formeln, sodass die Kinder bei Schwierigkeiten nachschlagen können. Die Kombination der =Wenn()- mit der Summenformel kann sehr nützlich sein. Zur Wiederholung der letzten Einheit erstellten die Kinder Einkaufslisten bzw. Tabellen mit Beispielprodukten, Mengen und Preisen und fügten dann die Summenformel ein. Nachdem diese problemlos funktionierte, begannen wir spielerisch die Wenn-Formel einzusetzen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie man sie in Excel verwendet.

In der siebten DigiFö- Stunde widmeten wir uns den Themen Fake-News und den Betrugsmaschen in sozialen Medien sowie im Internet. Wir nutzten das Lehrvideo und das Aufgabenprogramm von Cody21, welche Vorgehensweisen von Betrügern und das Phänomen der Fake-News erläutert. Zu jedem Thema bearbeiteten wir Arbeitsblätter. Die Kinder brachten auch reale Beispiele ein, indem sie Kurzgeschichten über vermeintliche Fake-News erzählten, woraufhin die anderen erraten mussten, welche Geschichten wahr und welche falsch waren. Zum Abschluss beschäftigten wir uns noch kurz mit der Welt der künstlichen Intelligenz.

In der achten DigiFö-Stunde vertieften wir unser Wissen über künstliche Intelligenz. Wir lernten, wie man Prompts eingibt, und arbeiteten mit ChatGPT 4.0. Die Kinder ließen ihrer Fantasie freien Lauf und versuchten, mit Hilfe von ChatGPT Fantasiebilder zu kreieren. Während einige Gruppen sich dafür entschieden, Bilder zu erstellen, nutzten andere die KI, um lustige Witze für Volksschulkinder zu generieren, teilweise sogar mit Bezug zu ihren eigenen Namen. Eine Gruppe war besonders kreativ und ließ eine Kurzgeschichte über Pinocchio in der Wiener Oper von ChatGPT schreiben, zu der dann ein passendes Bild erstellt wurde.

In unserer heutigen vorletzten Einheit der DigiFö vertieften wir unsere Kenntnisse mit ChatGPT sowie Adobe Firefly 3.0 und starteten auch mit dem 10-Finger-System. 

 

Wir teilten uns in Gruppen auf, wobei einige Kinder mit ChatGPT arbeiteten und ihrer Fantasie freien Lauf ließen, während andere mit Adobe Firefly kreative und teils sehr realistische Bilder erstellten. Eine weitere Gruppe begann mit dem 10-Finger-System. 

 

Um die Kapazitätslimits von ChatGPT und Adobe Firefly effizient zu managen, da diese schnell erreicht werden, wenn viele gleichzeitig eingeloggt sind, entschieden wir uns für diese Aufteilung. 

Den Kindern, die das 10-Finger-System übten, gab ich visuelle Tastaturen, um zu zeigen, welche Finger für welche Tasten verwendet werden. Dank des Tipptrainers von TypingClub konnten die Kinder spielerisch das Tippen lernen, während die anderen die umfangreichen Funktionen von Adobe Firefly ausprobierten.

In unserer letzten DigiFö-Einheit haben wir uns intensiv mit den Computerteilen, also der Hardware, auseinandergesetzt. Wir schauten uns ein Lernvideo von Cody21 per Beamer an und bearbeiteten ein Arbeitsblatt, bei dem die Kinder die Namen der fehlenden Hardware-Komponenten ergänzen mussten. Wir lernten, was eine Festplatte ist, wofür der Arbeitsspeicher dient und was das Kurzzeitgedächtnis eines Computers ist.

Kursleiterin: Marlene Burndorfer, MEd. 

Schulleiterin:  Mag. Gabriele Riefler

Online Artikel (externer Link)

 

SS 2024

Organisation:

  • Was ist DigiFö?
  • Treffpunkt
  • Inhalte im Kurs 
  • Einschalten des Computers

Suchmaschinen:

  • Unterschied Suchmaschine – Browser
  • Welche Suchmaschinen kennst/nutzt du?
  • Suchmaschinen für Kinder
  • Wie funktioniert eine Suchmaschine?
  • Webcrawler, Index, Algorithmus
  • Video: Frag Fred: Suchmaschinen

Internet abc: Lernmodul „Suchen und Finden im Internet“:

  • online Lernmodul zur Thematik
  • Wissen vertiefen und festigen
  • verschiedene interaktive Übungen zur Thematik
  • eine Suchmaschine ausprobieren und einen Steckbrief zu einem Tier gestalten 
  • Steckbrief ausdrucken (Druckeinstellungen)
  • Abschlussquiz durchführen und Urkunde ausdrucken

Den Computer ordnungsgemäß herunterfahren.

Lesetext:
„Such, Maschine!“ In: Medienkompetenz, das Mitmach-heft für Schüler:innen

Diskussion:

  • Gefahren im Internet
  • Viren & Virenschutz 
  • Erfahrungen und Erlebnisse der Schüler:innen mit Viren, Datenklau, Spam-Mails, Betrug im Internet 
  • Verhaltensregeln – Wie kann ich mich schützen?

Suchmaschinenvergleich:

  • Vergleich und Reflexion der 4 Suchmaschinen:
    • Google
    • fragFinn
    • DuckDuckGo
    • helles-köpfchen
  • anhand der Frage: „Welches ist das größte Säugetier der Welt?“
  • Vor- und Nachteile der einzelnen Suchmaschinen diskutieren  (Suchergebnisse, Zielgruppe, Datenschutz …) 
  • Besprechung der Erfahrungen im Umgang mit den verschiedenen Suchmaschinen im Plenum 

Den Unterschied zwischen Suchmaschine und Website erarbeiten. Erklären, was eine Quelle ist und warum man Quellen angeben muss (Urheberrechte). 

 

Internet-Rallye:

  • eine Suchmaschine öffnen
  • Fragen recherchieren und die Antworten aufschreiben 
  • Quellen notieren 
  • Antworten mit der Lösung kontrollieren 

10-Finger-System:

  • typingclub.com, ohne Registrierung 
  • Erhebung auf „f“ und „j“ finden und die Finger richtig auflegen 
  • Grundposition lösen und erneut finden 
  • Tasten „f“ und „j“
  • Leertaste
  • Tasten „d“ und „k“
  • Übungen zu „ f, j, d, k“ und der Leertaste
  • Spiel 

Hass im Netz:

  • Was bedeutet Hass im Netz?
  • Hast du schon mal Hass im Internet erlebt?
  • Rassismus im Internet 

Ist okay – ist nicht okay – Übung:

  • Übung wird am Smartboard geöffnet
  • Schüler:innen lesen die Aussagen und ordnen sie richtig zu
  • Diskussion, was ist okay/was ist nicht okay? Und warum?

Digitaler Stationenbetrieb:

  • alle Schüler:innen bekommen ein iPad
  • Stationenbetrieb wird erklärt
  • Station 1: Hass im Netz
  • Station 2: Datenschutz
  • Station 3: Sicheres Passwort
  • Station 4: Betrug, Fake-Bilder & Falschinformationen
  • Station 5: WhatsApp 

Reflexion im Plenum:

  • Übung wird am Smartboard geöffnet
  • Schüler:innen steigen mit den iPads ein
  • „Was war spannend/neu/interessant für dich?“
  • Schüler:innen schreiben Antworten und erstellen somit gemeinsam eine Mindmap
  • Beiträge werden besprochen 

Rückblick zum Stationenbetrieb:

  • Woran kannst du dich erinnern?
  • Was hat dich überrascht? Was war neu?
  • Wozu möchtest du gerne noch mehr wissen?

Safer Internet – Quiz:

  • Quiz für die VS
  • 13 Fragen (Ist im Internet wirklich alles wahr? Datenschutz, Verhaltensregeln)
  • eigenständig Lösen, dann gemeinsames Lösen und Besprechen im Plenum 

Kahoot – Safer Internet, Schwerpunkte:

  • Urheberrecht
  • Datenschutz im Internet
  • social Media 
  • 10 Fragen

Typingclub:

  • Wiederholung der Handstellung auf der Tastatur 
  • Wiederholung und Festigung der Tasten „f, j, Leertaste, d, k“
  • Einführung der Tasten „s, l, a, ö“ 
  • Übungen und Spiele zu den bereits erlernten und neuen Tasten 
  • Koordinationsübungen 

Cyber Security App von Safer Internet:

  • https://ovosplay.com/cybersecurity-quiz/
  • als Webversion am Computer öffnen
  • Wiederholung der Kriterien für ein sicheres Passwort
  • Benutzername und Passwort festlegen 
  • gemeinsame Einführung – wie funktioniert die App 
  • nach eigenen Interessen ein Modul auswählen und erarbeiten 
  • Duell-Modus, eine/n Mitschüler:in zum Wissensduell herausfordern 

Urheberrechte – Text und Bild kopieren und weitergeben:

  • Was ist ein Werk und was ist ein/e Urheber:in?
  • worauf man achten sollte, wenn man selber Texte und Bilder ins Internet stellt
  • was man bei Werken von anderen beachten muss
  • warum man bei Instagram und Snapchat sehr vorsichtig sein sollte 
  • das Recht am eigenen Bild 

Power Point:

  • Programm am Computer finden und öffnen
  • Gestaltungsmöglichkeiten besprechen
  • eine Designvorlage auswählen 
  • Text hinzufügen und bearbeiten (Schriftgröße, Schriftart, Farbe etc.)
  • Aufzählungszeichen verwenden 
  • weitere Folien hinzufügen 
  • Bilder einfügen und auf die Urheberrechte achten: 
    • www.pixabay.com
    • kostenlose und lizenzfreie Bilder verwenden 
  • eigene Power Point zu einem selbst gewähltem Thema erstellen 

Resümee:

  • gemeinsame Reflexion, was haben wir im DigiFö-Kurs alles gemacht und gelernt

Abschlussquiz – Kahoot:

  • Computer einschalten 
  • Kahoot aufrufen, mit dem Spielcode einsteigen 
  • am Quiz teilnehmen

Feedback:

  • zum DigiFö-Kurs digital ausfüllen
  • am Handy oder am Computer 

 

WS 2023

Einstieg in den Kurs:

  • Organisatorisches, Ausblick auf den Kurs 
  • Vorstellrunde und Kennenlernen der Gruppe (4 verschiedene Klassen) 
  • Reflexion der eigenen Medienbiografie, anhand von unterschiedlichen Bildern 

Kennenlernen des Computers:

  • Was ist Hardware?
  • Was ist Software? Welche Betriebssysteme kennen wir?
  • Was sind Ausgabegeräte?
  • Computer einschalten  
  • die wichtigsten Tasten auf der Tastatur benennen können 

Einstieg in die Welt des Programmierens:

  • Was ist Programmieren? 
  • Hinführung zum Begriff Befehl

Blockbasiertes Programmieren mit code.org:

  • Seite suchen, aufrufen und Anmeldung mit Code und Login-Bild (ohne E-Mail)
  • Prinzip des blockbasierten Programmierens erklären 
  • Minecraft – programmieren 
  • zwei Level gemeinsam lösen und dann eigenständig programmieren 

Reflexion:

  • Was war heute neu für mich?
  • Was habe ich gelernt?
  • Ausblick auf die nächste Einheit 

Blockbasiertes Programmieren mit code.org:

  • Computer selbstständig einschalten
  • Google Chrome öffnen
  • Seite suchen, aufrufen und Anmeldung mit Code und Login-Bild (ohne E-Mail)
  • Minecraft – Hour of Code programmieren 
  • bei individuellen Level weiter machen
  • das Prinzip der Schleife verstehen und anwenden können,- Warum sparen Schleifen Zeit und Codezeilen?
  • Urkunde speichern und ausdrucken 

Blockbasiertes Programmieren mit code.org:

  • Computer selbstständig einschalten
  • Google Chrome öffnen
  • Seite suchen, aufrufen und Anmeldung mit Code und Login-Bild (ohne E-Mail)
  • Einführung in die Informatik (Angry Birds):
    • Erklärvideo zum Auffrischen der gelernten Inhalte
    • Lektion 2: „Das Labyrinth“ selbstständig programmieren 
    • Prinzip der Schleife wiederholen
    • Prinzip der „wenn – oder – Bedingungen“ erarbeiten und anwenden 
    • Besprechung ausgewählter Levels 

Arbeiten mit dem iPad:

  • Orientierung am iPad
  • mit dem Internet verbinden
  • Internet a,b,c aufrufen 
  • Unterwegs im Internet:
    • wie bewegt man sich sicher im Internet
    • was ist ein Browser und wie bedient man ihn
    • was ist ein Link
    • wie sind Internetseiten aufgebaut
    • was sind Pop-ups und wie umgeht man sie 

Blockbasiertes Programmieren mit Microsoft MakeCode Arcade:

  • Computer selbstständig einschalten
  • Google Chrome öffnen
  • die Seite Microsoft MakeCode Arcade aufrufen 
  • die Programmieroberfläche erklären, Ähnlichkeiten zu code.org herstellen 
  • Next Level Skillmap „Monster Racer Truck“ öffnen
  • die 4 Level gemeinsam Schritt für Schritt programmieren 
  • das Spiel testen, Fehler beheben 
  • MakeyMakey-Controller an den Computer anschließen
  • die Leiterplatine erklären 
  • das programmierte Spiel mit dem MakeyMakey-Controllern spielen 
  • Computer ordnungsgemäß ausschalten 

Kahoot:

  • Computer einschalten, Browser öffnen, Seite kahoot.it öffnen
  • Spielcode und Name eingeben 
  • Quiz spielen, spielerische Erarbeitung – Themen:
    • Hardware, Software
    • Datenmengen (Bit, Byte, Kilobyte, Megabyte, Gigabyte, Terabyte) 
    • sicheres Passwort, sicheres Surfen, Spam-Mails, hate speech im Internet
    • Firewall, Viren
    • Künstliche Intelligenz, selbstfahrende Autos, Chatbots
    • Bestandteile des Computers (RAM, Festplatte, Motherboard, CPU)
    • Programmiersprachen

Scratch & MakeyMakey:

  • Computer starten
  • das Klavier aus einem Blatt Papier basteln, die Tasten einzeichnen und die Kupferbandfolie aufkleben 
  • eine Suchmaschine öffnen, die Seite Scratch aufrufen 
  • den Arbeitsbereich erklären und Ähnlichkeiten zu bereits verwendeten blockbasierten Programmiersprachen aufzeigen 
  • Musik und MakeyMakey im Arbeitsbereich hinzufügen 
  • Tasten des MakeyMakey programmieren und Instrument + Ton auswählen
  • Klavier mit dem MakeyMakey verbinden und am Computer anschließen
  • Menschen-Klavier ausprobieren
  • Reflexion: Warum wird ein Ton gespielt, wenn ich den MakeyMakey halte und ein Kind berühre, das ein Kabel hält? Warum funktioniert es nicht, wenn ich den MakeyMakey nicht halte? Was leitet Strom/was nicht?
  • das eigene Klavier ausprobieren, Instrumente und Töne ändern 
  • MakeyMakey abbauen und den Computer ausschalten 

Robo Wunderkind:

  • Roboter im Alltag
  • das Material gemeinsam auspacken 
  • App öffnen, den Roboblock mit dem iPad verbinden 
  • einen Roboter zusammenbauen 
  • die freie Programmieroberfläche öffnen, Oberfläche erklären und wieder Verbindungen zu den bisher kennengelernten blockbasierten Programmiersprachen herstellen 
  • Roboter programmieren (Bewegung, Sprachausgabe, Licht) 

Künstliche Intelligenz:

  • Wo kommt KI bereits in unserem Alltag vor?
  • Vor- und Nachteile erkennen
  • code.org öffnen: KI für Ozeane
    • entdecke die künstliche Intelligenz 
    • grundlegende Konzepte der KI erarbeiten
    • KI-Ethik thematisieren
    • eine KI trainieren
    • Trainingsdaten und Voreingenommenheit 

Evaluation des DigiFö-Kurses:

  • mündliche Reflexion mit den Schüler:innen (welche Themen haben wir behandelt, was haben sie gelernt, was hat ihnen am meisten Spaß gemacht, was war schwierig …)
  • Schüler:innen beantworten die Umfrage zum DigiFö-Kurs
  • Umfrage wird abgeschickt

Kahoot – Abschlussquiz:

  • 40 Fragen zu den im Kurs behandelten Themen
  • Siegerehrung und Verabschiedung 

Kursleitung: Anna Strohmaier 
Schulleitung: Sibylle Langer-Stachel

Schulwebsite (Schwerpunkte)

  • Wiederholung des 10-Finger-Systems
  • Sicher im Internet chatten
  • Wiederholung und Festigung Word
  • Wiederholung und Festigung Excel
  • Routenplaner
  • Online-Spiele
  • Lernen mit dem Internet – Wörterbuch im Internet
  • Wir schreiben eine E-Mail
  • Lego WeDo

 

KursleiterInnen: Eva Stefan und Loreena Schwarz-Zurek

Schulleiterin: Birgit Supper

 

Projekte (Website der GTVS Alte Donau)

Geplante Inhalte für die 10 Einheiten mit der 4. VS-Klasse :

  • Internet ja, aber sicher (Passwörter, sicheres Surfen , Datenschutz)
    Informationen im Internet Wie finde ich Informationen ? 
  • Achtung Fake News !
    Einführung Keynote , Start Keynote-Präsentation meine Volksschulzeit
  • Was ist ein Qr_Code?
    Erstelle eine Quizfrage und einen QR-Code mit der Antwort zum SU Thema „Europa“ (Wir machen gemeinsame eine QR-Rallye)
  • Was ist ein Roboter – Einführung Blue Bot
    Blue Bot programmieren – Eine Challenge mit den Befehl-Codes (Pfeile) des Blue Bots erstellen. 
  • Augmented Reality– Mit “AR Makr” können SchülerInnen ihre Kreativität und eigene Zeichnungen für in eine interaktive Umgebung zum Geschichtenerzählen integrieren.

1) Inhalt: “Book Creator” 

Da die Schüler:innen in der Vorwoche Kindersuchmaschinen kennen gelernt haben, erstellten sie heute mit dem “Book Creator” ein Referat zu dem Thema Meerestiere. Bevor mit der eigentlichen Arbeit begonnen wurde, bekamen die Schüler:innen eine Einführung zum “Book Creator”. Der “Book Creator” ist ein Online Tool, mit dem ein eBook gestaltet werden kann. Es können Texte, Bilder, Audioaufnahmen, Fotos, Grafiken und Videos eingefügt und miteinander kombiniert werden.  Mit Hilfe eines QR-Codes gelangten die Schüler:innen zu unserer Bibliothek, wo alle Bücher automatisch gespeichert sind.  

In Partnerarbeit erstellten sie ein digitales Buch bzw. Referat zu einem von ihnen gewähltem Meerestier. Als erstes wurde ein Deckblatt mit Bildern, Titel und Autor:innen gestaltet. Danach haben die Schüler:innen Informationen mit Hilfe der Kindersuchmaschinen gesammelt. Die Bilder wurden mit Hilfe von Pixabay, einer kostenfreien Website, die Bilder und Videos frei von Urheberrechten teilt, in das eBook eingefügt. 

Nachdem die Schüler: innen in den letzten Einheiten Einführungen und Erklärungen zu Bildbearbeitung, Einfügen von Links und formatieren von Texten bekommen haben, stand diese Einheit ganz im Zeichen der praktischen Anwendung und Fertigstellung der Referate. Die Schüler: innen haben in dieser Einheit ihre Referate bzw. E-Books mit großer Begeisterung fertig gestellt. Für uns Lehrerinnen war es eine große Freude zu sehen, mit welcher Motivation die Schüler: innen arbeiten und wie sie sich in der Partnerarbeit koordinieren. 

Einige Schüler: innen sind mit dem Referat fertig geworden und haben diese gleich voller Stolz am Active Panel der Klasse vorgestellt. Davor wurden noch kurz die Kriterien für die Präsentation besprochen bzw. wiederholt.

 

2) Inhalt:

Nachdem die Schüler: innen in den letzten Einheiten Einführungen und Erklärungen zu Bildbearbeitung, Einfügen von Links und formatieren von Texten bekommen haben, stand diese Einheit ganz im Zeichen der praktischen Anwendung und Fertigstellung der Referate. Die Schüler: innen haben in dieser Einheit ihre Referate bzw. E-Books mit großer Begeisterung fertig gestellt. Für uns Lehrerinnen war es eine große Freude zu sehen, mit welcher Motivation die Schüler: innen arbeiten und wie sie sich in der Partnerarbeit koordinieren. 

Einige Schüler: innen sind mit dem Referat fertig geworden und haben diese gleich voller Stolz am Active Panel der Klasse vorgestellt. Davor wurden noch kurz die Kriterien für die Präsentation besprochen bzw. wiederholt.

 

Feedback: 

Die Schüler: innen arbeiteten selbständig, konzentriert und mit viel Enthusiasmus an ihren E-Books. Viele haben den QR-Code mit nach Hause genommen, um ein weiteres E-Book zu gestalten oder um ihr E-Book fertig zu stellen. Zu sehen, dass die Schüler:innen in ihrer Freizeit weiterarbeiten wollen, ist für uns das schönste Feedback! 

Somit haben wir nach dem digi.komp 4 Modell den Themenbereich  3 (Dokumentation, Publikation und Präsentation, Suche, Auswahl und Organisation von Informationen) anhand des BookCreators abgeschlossen und widmen uns in der nächsten Einheit voller Vorfreude einem neuen Thema!

 

3) Inhalt:  Stop Motion 

In der 5. Einheit starteten wir mit dem neuen Themenbereich Stop Motion. 

Mit dieser App können die Schüler:innen auf dem i-Pad kurze Filme erstellen. Dies geschieht mittels einzelner Fotos, die dann als Film abgespielt werden. Dadurch erfahren die Schüler:innen wie das Prinzip der Entstehung und Technologie von Filmen funktioniert. 

 

Sie nutzen dabei digitale Technologie kreativ und vielfältig. 

Da im Mathematikunterricht gerade die Berechnung von Flächeninhalt und Umfang durchgenommen wird, war die Aufgabenstellung eine Sachgeschichte zu diesen Themen zu gestalten. 

Sie sollten die Sachaufgabe und Lösung mittels Filmszenen darstellen. Für die Kulisse verwendeten die Schüler:innen Zeichnungen , Legosteine, Playmobil…..usw. 

 

4) Inhalt: Stop Motion 

Nachdem die Themenfindung in der letzten Einheit stattgefunden hat, starteten die Schüler:innen diesmal mit der Gestaltung der Kulisse, mit den ersten Fotos und mit den ersten Filmabschnitten. Als Hilfsmittel dienten Legosteine, eigene Zeichnungen, diverse Boxen und Schachteln und Playmobil Figuren. 

Sie waren wieder mit vollem Elan dabei und die Ergebnisse waren super. Es war schön bei diesem Entstehungsprozess dabei zu sein. Zu sehen, wie die Schüler:innen Probleme lösen bzw. wie die Aufgabenstellung kreativ gelöst wird, ist für uns eine große Freude. 

 

Feedback: 

Obwohl die Arbeit mit der App Stop Motion die Kreativität und Eigeninitiative fördert, ist sie trotzdem zeitaufwändig. Wenn alle Schüler:innen an der gleichen Aufgabe und mit vorgegebenen Mitteln arbeiten würden, wäre es wahrscheinlich einfacher und nicht so zeitintensiv. Dies war aber nicht in unserem Interesse, da uns Kreativität wichtig ist. 

Wir freuen uns schon sehr auf die Filme! 

 

5) Inhalt: Coding und Robotik

In dieser Einheit waren wir mit unseren Schüler:innen extern bei einem Workshop im A1 Campus:
DER FRÖHLICHE DASH UND SEINE MINT-ABENTEUER

In diesem Workshop bekamen die Schüler:innen einen ersten spielerischen Einblick in die Welt des Coding und Robotik anhand des Roboters „Dash“. 

Der Dash wurde auf ein Müll-Aufräum-Abenteuer geschickt. Davor wurde den Schüler:innen etwas zum Thema Magnetismus erzählt. Der Dash wurde von den Kindern mit Hilfe von Code:Blocks am I-Pad programmiert, gesteuert und zum Einsammeln von Müll (Batterien) beauftragt.
Folgende Kompetenzen werden in diesem Workshop gefördert: 

-) logisches Denken und digitale Medienkompetenz
-) Grundverständnis für Programmierlogik
-) Kreativität
-) naturwissenschaftliches Verständnis
-) Zusammenarbeit und Kommunikation 

 

Feedback: 

Der Dash-Lernroboter ermöglichte den Schüler:innen einen spielerischen Einstieg in die Welt der Robotik (Hordware&Software Interaktion) und Programmierung.

Die Kinder waren mit viel Spaß/Freude dabei. Das gemeinsame Ausprobieren und Experimentieren stärkt kreative Problemlösungsstrategien und abstraktes Denken und fördert Fähigkeiten wie Kommunikation, Ausdauer und Zusammenarbeit. 

 

6) Inhalt: Programmieren mit Scratch

Da die Schüler:innen am A1 Digital Campus erste Erfahrungen im Bereich programmieren gesammelt haben, knüpften wir in dieser Einheit an dieses Vorwissen an. Diesmal programmierten die Schüler:innen keinen Roboter, sondern arbeiteten direkt auf der kostenlosen „Scratch“ Website. 

Scratch kann auch als kostenlose App heruntergeladen werden. Wir entschieden uns aber für die Web-Version, da man hier eine Klasse anlegen kann und sich die Schüler:innen mittels QR-Code anmelden können. Ein weiterer Vorteil der Web-Version ist, dass alle Projekte der Schüler:innen in der hinterlegten Klasse gespeichert werden. 

Mit Hilfe von Scratch können Kinder z.B. einfache Spiele, Projekte oder Geschichten mit farbigen Programmierblöcken programmieren.

Kinder bekommen somit einen ersten spielerischen Einblick in die Welt des Programmierens, ohne komplizierte schriftliche Codes zu verwenden. Es sind bereits viele Daten wie z.B. Bühnenbilder, Figuren, Kostüme, Klänge in Scratch verfügbar, die von den Schüler:innen für ihr Projekt ausgewählt werden können. 

Die Aufgabenstellung für die heutige Einheit war, ein eigenes Spiel zu programmieren. Dafür bekamen sie von uns Kärtchen mit Schritt für Schritt Anleitungen und eine kurze Einführung in Scratch (leider ohne Active Panel, da dieses kaputt ist – wir haben es am I-Pad gezeigt). Bevor mit dem Programmieren gestartet wurde, mussten die Schüler:innen einen Benutzernamen und ein Passwort erstellen. Danach begannen sie mit Vorfreude das Programmieren. 

 

Kursleiter: Christoph Trost und Günther Kainz
Schulleiterin: Dir. Mag. Regina Neumaier
Schulwebsite

 

GEPLANTE INHALTE:

  • Das Internet und Pages
  • Wie sieht ein Computer von innen aus? Hardware / Software
  • Datenschutz und Apps
  • Arbeiten mit Numbers / Excel – Einführung
  • Fake News und Pages
  • Beauty-trends und Bildbearbeitung
  • Erstellen einer Umfrage mit Numbers / Excel
  • Programmieren lernen durch Apps
  • Recherchieren im Internet
  • Abschließen der Arbeiten, Präsentation

 

-> Ein Quiz zum Thema INTERNET „Was darf ich im Internet?“ und „Allgemeines Grundwissen im Umgang mit dem Internet“ für Kinder in der Volksschule

-> Ein erster Überblick zu „Pages“ wurde auf dem iPad erarbeitet

-> Fotos endgültig (richtig) auf dem iPad löschen

-> Ein Quiz zum Thema „DATENSCHUTZ“

-> Datenschutz im Zusammenhang mit Apps der Kinder 

-> „Notizen“- App am iPad/ Word am Laptop verwendet

-> Fotos endgültig (richtig) auf dem iPad löschen

-> Padlet Beiträge (Posts) verfassen

-> Screenshots bearbeiten und hochladen (Padlet-Post) 

-> Ein Quiz zum Thema „FAKE NEWS“

-> Fake News (Definition, Beispiele aus dem Alltag, Vorerfahrungen ausgetauscht, …) 

-> Informationen auf der Padlet-Seite ansehen und diskutieren (Warnsignale, Click- Bait, …) 

-> Padletbeiträge (Posts) verfassen

-> Fotos auf dem iPad dauerhaft (richtig) löschen

-> Internetrecherche (Impressum suchen; Verantwortliche für die Homepage finden)

-> Eigene „Fake News“ verfassen und mit Wahrheiten vermischen (andere Kinder raten, was wahr und was falsch sein könnte)

-> Ein Quiz zum Thema „Schönheitsideale & Beauty-Filter“

-> Trends (Definition, Beispiele aus dem Alltag, Vorerfahrungen ausgetauscht, …) 

-> Padletbeiträge (Posts) verfassen

-> Fotos auf dem iPad dauerhaft (richtig) löschen

-> Selfies machen – den Unterschied zwischen automatisch bearbeiteten und unbearbeiteten Fotos erkennen/vergleichen

  • Excel: Wiederholung vom letzten Mal – Was haben wir uns gemerkt?
  • Erstellen einer Namensliste der DigiFö – Kids auf Excel
  • Erstellen einer Umfrage unter den Kindern auf einem Zettel: 

Was ist deine Lieblingsspeise, dein Lieblingstier, deine Lieblingsfarbe?

  • Übertragen der Daten auf Excel
  • Gestalten der Tabelle mit unterschiedlichen Schriften und Farben
  • Einfügen von Leerzeilen, Verbinden von Zellen, Einfügen einer Überschrift
  • Gestalten und Fertigstellen eines Steckbriefes auf Word
  • Einfügen eines Fotos
  • Einfügen einer Emoji von Pixabay

Kursleitung: Johanna Peschko
Schulleiterin: Dir. Michaela Barnert

  • Aufbau Computer – Hardware
  • Safer Internet (Sheeplive: Oben ohne Pelz)
  • Einführung ins 10-Finger-System
  • Safer Internet (Sheeplive: Tanz nicht mit dem Wolf)
  • Malen mit dem Computer
  • Safer Internet (Sheeplive: Der verheimlichte Freund)
  • Schreiben mit dem Computer
  • Safer Internet (Sheeplive: Rülps)
  • Rechnen mit dem Computer
  • Safer Internet (Sheeplive: Krone der Schönheit)
  • Das Internet – Was sind URLs, Informationssuche
  • Safer Internet (Sheeplive: Der Ausposauner)
  • Safer Internet – Passwörter, Datenschutz
  • Safer Internet (Sheeplive: Rache)
  • Programmieren: Beebots, Ozobots, Matatalab
  • Safer Internet (Sheeplive: Weiße Schafe)
  • Arbeiten mit Tabletts
  • Safer Internet (Sheeplive: Neunundneunzig)
  • Abschlusspräsentation
  • 10-Finger-System Quiz
  • Urkundenübergabe

Digitale Frühförderung im inklusiven Unterricht

Die folgenden digitalen Inhalte wurden an Sonderpädagogischen Zentren und Inklusive Schulen von den Pädagog*innen erarbeitet und umgesetzt.

 

Kursleiterin: Denise Hammer

Schulleiterin: Dir. Michaela Koletnik

Schwerpunkte – Website Diehlgasse

 

  • Brainstorming Unterschiede Laptop / Computer / Tablet
  • Hardware kennenlernen (Laptop zerlegen – wie schaut so ein Gerät von innenaus)
  • Was kann man mit diesen Geräten alles machen
  • Was brauchen diese Geräte damit sie funktionieren
  • Desktopsymbole kennenlernen
  • Organisation und Dateiverwaltung
  • Datenspeicherung und Speichermedien → wie bekommt man Fotos auf das Gerät 
  • Drucker (Nachhaltigkeit – Achtsamkeit)
  • MS Office Paket besprechen • Übung Zehnfinger System
  • Word „DAS BIN ICH
  • Datenspeicherung
  • Drucken
  • Übung Zehnfinger System 
  • PowerPoint DAS BIN ICH
  • Präsentation
  • Datenspeicherung
  • Übung Zehnfinger System
  • Browser
  • Internetrecherche
  • Positive und negative Aspekte im Umgang mit dem Internet (gewalthaltige Spiele und Aggression, Bewegungsarmut und Haltungsschäden, Verdrängung von „sinnvollen“
  • Freizeitbeschäftigungen, Soziale Isolation, Sucht, Digitale Demenz)
  • Homepage
  • Übung Zehnfinger System
  • Fake News
  • Instagram, Tik Tok und co
  • Bildbearbeitung / Selbstwahrnehmung / Filter
  • Übung Zehnfinger System
  • Brainstorming Cybermobbing (Flaming, Harassment, Denigration, Impersonation,Outing and Trickery, Exclusion, Cyberstalking, Cyberthreats, Cybergrooming, Happy

    Slapping, Sexting)

  • Erstellung einer gemeinsamen Canva durch Brainstorming
  • Übung Zehnfinger System
  • Anlaufstellen bei Cybermobbing (Internetrecherche) 
  • Präsentation mit Powerpoint
  • Übung Zehnfinger System
  • Erstellung sicherer Passwörter
  • Datenschutz
  • Sicherer Download
  • Book Creator kennenlernen für Abschlusspräsentation
  • Brainstorming über den Kurs 
  • Was habe ich gelernt
  • Was hat mir gefallen
  • Book Creator
  • Gemeinsames Ansehen des Buches

Kursleiterin: Julia STRASSER
Schulleiter
: Dir. OSR Mag. Josef Heissenberger, SQM: Oliver Schleicher

 

Basics Kennenlernen des Computerraums

  • Regeln im Computerraum
  • Bisherige Erfahrungen mit Computern/ Laptops/ Tablets/ Smartphones besprechen
  • Umgang mit der Mouse 
  • Basics am PC (ein- und ausschalten, Doppelklick, einige wichtige Tasten)

Word und Teams Kennenlernen von Microsoft Word

    • Schriftart
    • Schriftgröße
    • Schriftfarbe
    • Groß- und Kleinschreibung
    • Absätze
    • Dokumente benennen und speichern

Kennenlernen von Microsoft Teams

    • Anmelden mit der Schüler-E-Mail-Adresse
    • Aufgaben ansehen und herunterladen
    • Aufgaben bearbeiten und abgeben
    • Weiterarbeit bei einer Übung zu den Word-Basics

Kopieren und Einfügen

    • Verschiedene Möglichkeiten wie man Inhalte kopieren und einfügen kann (Rechtsklick und StrgC+StrgV)
    • Absatzformatierung und Zeilenabstand
    • Aufzählungen

Tabellen

    • Tabellen erstellen und bearbeiten
    • Zeilen hinzufügen und löschen
    • Spaltenbreite festlegen
    • Linien unterschiedlich gestalten
    • Zellen verbinden
    • Zellen farblich hinterlegen

Power Point Microsoft Power Point

    • Basics zeigen – Folien hinzufügen und löschen
    • Folien mit unterschiedlichen Text- und Bildteilen
    • Aussuchen eines „Little People, Big Dreams“-Buchs für ein Referat 
      • In jedem Buch geht es um eine berühmte Persönlichkeit. Die Texte sind sehr kurz gehalten, meist sind es nur wenige Sätze pro Doppelseite.
      • Aufgabe der Kinder wird es in den folgenden Einheiten sein eine PPP zu der von ihnen gewählten Person zu erstellen (Vorgabe: eine Folie pro Doppelseite)
      • Passende Bilder im Internet suchen und in die PPP einfügen
      • Ansprechende Effekte wählen

E-Mails
Zum Abschluss beschäftigen wir uns auf Wunsch der Klassenlehrerin mit dem Schreiben von E-Mails

    • Passende Anreden
    • Anhänge mitschicken
    • Betreff passend wählen
    • CC verwenden

 

Kursleiterinnen: Alexandra Woller, Eva Oplatek, Katharina Battisti
Schulleiterin: Andrea Hofferer-Rahman, SQM: Edith Hülber

Artikel „Inklusive digitale Förderung“ (Website ORF)

 

1) Aufbau und Teile von Computer und Laptop

  • Druckersysteme
  • Hardware, Software
  • 10-Fingersystem und Tastatur, wichtige und praktische Tastenkombinationen

2) Sicheres Surfen und recherchieren im Internet, Gefahren des Internets

  • Praktische Suchmaschinen
  • Bildersuche im Internet (Urheberrecht)

3) Deckblatt für die Kursmappe erstellen 

  • Word-Grundlagen
    • Schrift bearbeiten
    • Bilder einfügen und formatieren
    • Tabellen einfügen und formatieren 
  • Speichern, Benennen und Ordnen von Dateien
  • Falls noch Zeit:
    • (Formen einfügen)
    • (Textfelder und links einfügen)
    • (Kopfzeile, Fußzeile, Seitenzahl)

4) Excel-Grundlagen

  • Tabellen erstellen
  • Sortieren
  • Summe
  • Zellen färben

5) Programmieren mit Scratch

6) Power-Point-Grundlagen

  • Folien erstellen und formatieren
  • Einfügen von Inhalten und Bildern
  • Links einfügen
  • Ordnen der Folien

7) Eigene Comics online erstellen 

8) Stop-Motionfilme selbst erstellen (in Kombination mit dem Fach KuG)

Herstellen von Hintergründen, Figuren, Bildelementen

Fotografieren der einzelnen Szenen

9) Stop-Motionfilme am Computer bearbeiten

Schnitt

Geschwindigkeit

mit Musik hinterlegen …

10) Kahoot-Quiz 

Eigenständiges Erstellen von einem Online-Quiz

Gemeinsames Spielen der erstellten Ergebnisse

 

 

Kursleitung 3. und 4. Schulstufe: Anna Berzsenyi und Daniela Waltl 

Schulleiterin: Andrea Bossler

 

 Geplante Inhalte: 

  • Word
  • Power Point
  • Excel
  • 10 Finger System
  • Paint
  • Sicherheit/ Gefahren im Netz (Passwörter, Accounts, Datenschutz)
  • Internetrecherche 
  • Digitale Kommunikation (Email, Teams, soziale Medien)
  • Kahoot

 

Kursleitung: Anna-Laura Gartner und Dennis Reichl 

Geplante Inhalte:

  • Regeln im PC-Raum
  • PC + Programme kennenlernen
  • Word-Funktionen kennenlernen
  • Formatierungsübungen
  • Einführung in PowerPoint + Präsentation über Traumberuf erstellen
  • 10 Fingersystem erlernen/festigen/üben
  • Sicherheit im Internet + richtiger Umgang mit dem Internet
  • Excel: Funktionen kennenlernen
  • Stellensuche im Internet und Bewerbung
  • Computer Hardware
  • Spielerische Einführung ins Programmieren

 

Kursleitung DigiFö für  SPF-SchülerInnen der 9. Schulstufe des Berufsvorbereitungslehrgangs (BVJ):

Anna-Laura Gartner, Doris Ruso

 

Inhalte

  • Grundkenntnisse am Computer
  • Microsoft Word
  • Microsoft PowerPoint
  • Microsoft Excel
  • 10 Fingersystem Schreibtraining
  • Programmieren mit Scratch
Grundkenntnisse am Computer
  • Aufbau der Tastatur
  • Ordner anlegen
  • Richtiges Speichern von Dateien
  • Regeln im Computerraum
  • Richtiges Auf- und Abdrehen eines Computers

Microsoft Word

  • Word Advanced
    • Tastenkürzel
    • Schnelles Speichern
    • Formatierungsübungen
  • Bilder einfügen
    • Bilder formatieren und anpassen

Microsoft PowerPoint

  • Funktionen in PowerPoint
    • Übergänge 
    • Animationen
    • Bilder einfügen
    • GIF’s einfügen
  • Richtige Suche im Internet
    • Informationen beschaffen
    • Bilder finden
  • Präsentation zum Thema Traumberuf

Microsoft Excel

  • Grundfunktionen in Excel lernen
    • Summe bilden
    • Tabellen erstellen
    • Mappen benennen
    • Datei richtig speichern
    • Was ist eine Spalte, Zeile, ein Bereich oder Tabellenblatt?
  • Zeilen und Spalten definieren
    • Währung
    • Datum
    • Uhrzeit
    • Benutzerdefiniert

10 Fingersytem

  • Zusammenbauen einer Tastatur (Tasten einsetzen)
  • Typewriter
  • Schreibtrainer
  • Anfänger:
    • Bunte Tastatur mit größeren Tasten

Scratch

  • Spielerische Einführung in das Thema Programmieren
  • Arbeiten mit fertigen Blöcken
    • Katze laufen lassen
    • Katze am Rand abprallen lassen
    • Katze sprechen lassen
    • Figuren einfügen
    • Wiederholen von Blöcken
    • Katze dem Cursor folgen lassen 
    • Hintergrund ändern

Digitale Förderung ab der 5. Schulstufe an Mittelschulen

Hier folgen einige Beispiele an digitalen Inhalten, welche an Mittelschulen durch die Pädagog*innen angeboten und umgesetzt wurden.

Kursleiterin: Beatrice Trenn

Schulleiter: Werner Schuster

Artikel – Website MS Kinderplatz

 

    • Erste Schritte; erster Start vom Computer; Personalisieren
      mit dem Internet verbinden; Office installieren
      Schülerinnen und Schüler waren voller Vorfreude
    • Office anmelden; OneDrive verbinden; Office Verknüpfung erstellen;
      Teams – OneNote Brücke; Taskleiste; Autostart verhindern; Firefox installieren; Favoriten anlegen
      Der Start des Projektes wurde gut aufgenommen
    • OneDrive: geteilte Inhalte im eigenen Ordner speichern
      Word: verschiedene Arten Text zu markieren
      Schriftart, – größe, Farbe, Fett, Kursiv, Unterstrichen, Rechtsbündig
      Tastaturkürzel: Strg + C, Strg + V, Strg + X
      Motivation Texte kreativ zu bearbeiten war hoch.
      Tastaturkürzel sind ‚cool‘
    • Word: Wdh: Schriftart, – größe, Farbe, Fett, Kursiv, Unterstrichen, Rechtsbündig
      Tastaturkürzel: Strg + C, Strg + V, Strg + X
      Neu: Formatvorlage, Schatten, Großschreibung, Kapitälchen, Hoch-,
      Tiefgestellt, Absatzformatierung, Link erstellen, Tabelle erstellen + bearbeiten + formatieren
      Überraschung, was man in Word alles machen kann.
    • Ordner erstellen, Dateien in Ordner verschieben
      PowerPoint: Menüband u Co besprechen Unterschiede zu Word herausgearbeitet, ‘PP Vokablen‘
      Fertige PPP bearbeiten: Layout, Übergange
      Zusammenräumen auf dem PC, macht mehr Spaß, als mein Zimmer aufzuräumen‘
    • PowerPoint: selber eine PPP erstellen – Folien einfügen, Arten von Folien, Diagramm einfügen,
      Daten einfügen und bearbeiten, Diagrammanzeige bearbeiten, Diagramm formatieren, Online
      Bilder einfügen und anpassen
      Wdh: Übergänge, Schriftart, Schriftgröße, Hochgestellt
      fertige PPP präsentieren
      Bei einigen sprudelte die Kreativität nur so aus ihnen heraus, sie hatten sichtlich Spaß dabei eine eigene PPP ganz nach ihren Vorstellungen zu designen.
    • Excel: Menüband u Co besprechen Unterschiede zu Word herausgearbeitet,

      ‘Excel Vokablen‘

      Zellen finden, verschieben, kopieren, automatisch ausfüllen, formatieren
      Addieren/ Subtrahieren
      Anfangs war die Ablehnung groß, denn: ‚Jetzt müssen wir mit dem Computer auch noch rechnen.‘
      Sobald sie sich etwas damit vertraut gemacht haben, gefiel es ihnen sehr die verschiedenen
      Befehle zu verwenden

    •  Excel: Spaltenbreite, -höhe, Spalten ausblenden, – einblenden, Bedingte Formatierung

      Funktionen verwenden, Spalten/ Zeilen einfügen, Druckbereich festlegen 

      Mehrere Blätter einfügen, Blätter umbenennen

      Excel macht ihnen weniger Spaß als Word oder PowerPoint, dennoch ließen sie sich

      mitreißen und arbeiteten fleißig mit dem Programm.

    • Coding: verschiedene Programmiersprachen kennen lernen. Spiel

      programmieren mit folgender Website:

      https://www.codefuchs.com/artikel/programmieren-lernen-fuer-anfaenger/
      Auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler;  Sie behielten ihre Motivation, aufgrund
      der kindgerechten Art der Website. Sie wollten gar nicht damit aufhören.

  • Coding: Vertiefen des Erlernten und Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten 

    https://code.org/hourofcode/overview https://lookingglass.wustl.edu/ 

    Recherche: digital – analog

    Das Interesse wurde behalten, die Schülerinnen durften selbst entscheiden, womit sie

    programmieren wollen. Einige zeigten ihre eigenen Kreationen, die sie seit dem letzten

    Termin geschaffen hatten.

Kursleiterin: Nina Klima

 

Mai 2020: Erste Laptopspenden, Oktober 2020 bis Juni 2021 DigiFö als Pilotprojekt:
Link zum Artikel – Website der MS Absberggasse

 

Einführung mit dem gemeinsamen Arbeiten an einem Google Docs

  • Du arbeitest gemeinsam mit anderen an einem Google Docs- Dokument

Kennenlernen von Passwort-Managern

  • Du kannst ein sicheres Passwort erstellen
  • Du weißt, wie du alle deine Zugangsdaten sicher an einem Ort ablegst
  • Du behältst dadurch immer den Überblick über deine ganzen Passwörter und Benutzernamen in den verschiedenen Apps und Plattformen

Einführung in PowerPoint Präsentationen

  • Du erstellst deine eigene erste PowerPoint Präsentation zu
    einem Thema (z.B. „Meine Lieblingsmusik“, „Mein Lieblingssportler“, etc.)
  • Du kannst unterschiedliche Folienlayouts verwenden
  • Du erlernst den richtigen Umgang mit Platzhaltern, Textfeldern und Formen
  • Du weißt wie du Bilder in PPP einfügen, bearbeiten und verwenden kannst
  • Du kannst Texte und Objekte animieren
  • Du weißt, wie du deine PPP präsentierst und ausdruckst

Das 10-Finger-System

  • Du probierst das 10-Finger-System aus
  • Du bekommst Übungen für Zuhause, um das 10-Finger-System zu festigen

Einführung in Word

  • Du erstellst mehrere Word-Dokumente (Brief, Artikel, etc.) und lernst dabei die Basisfunktionen von Microsoft Word kennen
  • Du kannst sowohl ein neues leeres Dokument als auch ein neues Dokument aus einer Vorlage erstellen
  • Du verstehst die Symbolleiste für Schnellzugriffe
  • Du kannst das Seitenlayout anpassen
  • Du kannst einen Text eingeben
  • Du weißt, wie du die Korrektursprache festlegst
  • Du kannst die Rechtschreibprüfung verwenden
  • Du weißt, wie du Texte formatierst (Zeichenformatierung, Absatzformatierung, Nummerierung und Aufzählungen, Tabstopps)
  • Du kannst Formate übertragen
  • Du kannst Text markieren, kopieren, ausschneiden und einfügen
  • Du weißt, wie du Tabellen einfügst und bearbeitest (Rahmen und Schattierung, Zeilen- und Spaltenformatierung)
  • Du kannst Grafiken und Objekte in Word einfügen, bearbeiten und verwenden
  • Du weißt, wie du Kopf- und Fußzeile einfügst

Einführung in Excel

  • Du kannst eine einfache Tabelle mit Vor-, Nachname, Alter und Geschlecht der Förderkursteilnehmer*innen gestalten
  • Du kannst das Tabellenblatt mit Linien und Farben gestalten
  • Du weißt, wie du Tabellen sortierst und filterst
  • Du kannst Monate und Wochentage automatisch erzeugen
  • Du kannst ein weiteres Arbeitsblatt erstellen
  • Du setzt Tabellenformatvorlagen ein und erstellst eine Tabelle mit Hausaufgabenübersicht
  • Du rechnest mit einfachen Formeln und Funktionen (Summe, Durchschnitt, Mittelwert, etc.)
  • Du kannst einfache Wenn- und Verweis-Funktionen (Zählenwenn, etc.) verwenden
  • Du kannst Zahlen- und Datumsformate verwenden

Kursleiter: Jakob Schlögl

Schulleiter: Robert Novacko

 

Der DigiFö-Kurs an der MS Johann-Hoffmann-Platz findet für insgesamt 15 Schüler*innen der 1.Klassen statt. Der Kurs setzt sich aus 8 Jungen (davon 2 mit SPF) und 7 Mädchen (davon 1 mit SPF) zusammen, die alle zwischen 10 und 11 Jahren alt sind.

 

Die Schüler*innen haben im vergangenen Herbst iPads im Rahmen der Geräteinitiative bekommen, mit denen im DigiFö-Kurs gearbeitet wird. Die erste Einheit stand im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens, aber auch des digitalen Kennenlernens. Es wurde zuerst ein Gerätecheck durchgeführt, den Schüler*innen wurde dabei gezeigt, wie sie die Internet-, Bluetooth- und Airdrop-Verbindung überprüfen und die Bluetooth-Tastatur richtig verbinden. Danach erfolgte ein kurzer Überblick über die Kursinhalte, wobei die Schüler*innen selbst auch Wünsche äußern konnten. Dabei wurde vor allem das Bearbeiten von Videos explizit gewünscht.

 

In dieser Einheit stand vor allem das Kennenlernen von Organisationstools auf dem Programm. Die Schüler*innen lernten die Bedienung der Kalender- und Erinnerungsfunktion kennen. Alle DigiFö-Kurstermine wurden gleich eingetragen und mit Erinnerungen versehen. Den Schüler*innen wurde gezeigt, wie sie sich auf diese Art auch wichtige Schultermine, Hausübungen oder Ähnliches eintragen können und auch zeitgerecht im Voraus daran erinnert werden. Im Anschluss wurde die Notizfunktion am iPad vorgestellt, die Schüler*innen lernten, wie sie einfache grafische oder schriftliche Notizen erstellen und diese schnell und einfach über Airdrop versenden. Diese Funktion war allen Schüler*innen noch gänzlich unbekannt, stellt aber eine wertvolle Ressource für das gemeinsame Arbeiten mit den iPads im Klassenverband dar. Die Schüler*innen durften sich dann ihre geschriebenen oder gezeichneten Notizen gegenseitig schicken und übten so den Umgang mit der Funktion.

 

Danach gab es eine kurze Spielepause, in der den Schüler*innen einen Spieleklassiker kennenlernten. Das browserbasierte Spiel Linerider (www.linerider.com) fördert grafische und logische Kompetenzen und war als Impuls für ein lernförderliches Spiel auf dem iPad gedacht.

 

Implizit übten die Teilnehmer*innen so den Umgang mit dem Stift und einfachen Programmierfunktionen.

 

Als letzter Kursinhalt dieser Einheit wurde die 10-Finger-Methode für das Bedienen der Tastatur eingeführt. Die Schüler*innen lernten die Grundposition der Zeigefinger und übten mit der Browser-Plattform www.typingclub.com auch das Verwenden von Mittel-, Zeigefinger und Daumen.

 

Zum Abschluss der Einheit wurden die wesentlichen Lerninhalte mit Hilfe eines Kahoot-Quiz wiederholt und überprüft. Es zeigte sich, dass alle Schüler*innen sich die wichtigsten Inhalte gut gemerkt hatten.

 

Die Einheit funktionierte grundsätzlich weitgehend wie geplant. Die Bedienung des Kalenders, insbesondere das richtige Einstellen von Terminsequenzen erwies sich teilweise als schwierig. Vor allem ein Teilnehmer, der kaum über Kenntnisse im Lesen und Schreiben verfügte, brauchte sehr viel Unterstützung. Andere Schüler*innen konnten sich gut gegenseitig helfen, insgesamt mussten aus Zeitgründen aber gewisse Themengebiete auf die kommende Einheit aufgeschoben werden. Das Erstellen und Versenden von Notizen stellte für die Schüler*innen überhaupt keine Schwierigkeit dar. Für viele Schüler*innen war es die erste Anwendung der Airdrop-Sendefunktion, weshalb teilweise die Netzwerk- und Bluetooth-Freigaben bei manchen Schüler*innen noch nicht richtig eingestellt waren. Die Gruppe konnte aber rasch selbst überprüfen, welche Freigaben für das Versenden via Airdrop erteilt werden müssen.

 

Insgesamt machte den Schüler*innen dieses erste Kennenlernen der DigiFö-Umgebung viel Spaß, gerade die spielerischen Zwischensequenzen waren für die Auflockerung sehr wichtig. Das abschließende Kahoot-Quiz ermöglichte außerdem ein positives Erleben des eigenen Kompetenzerwerbs in dieser Einheit.

 

An der zweiten Einheit des DigiFö-Kurses nahmen alle angemeldeten 15 Schüler*innen aus denersten Klassen teil. Die 7 Mädchen (davon 2 mit SPF) und 8 Schüler (davon 2 mit SPF) erlernten in
dieser Einheit die Anwendung nützlicher Shortcuts und die cloudbasierte Dateiorganisationkennen.

 

Als Stundeneinstieg wurde wieder das flüssige Tastaturschreiben mittels Website www.typingclub.com geübt. In dieser Einheit wurden die Buchstaben d,k,s und l geübt, es kamen somit neben dem Daumen bereits Zeige-, Mittel- und Ringfinger zum Einsatz.

 

Die Schüler*innen zeigten sich zunehmend vertrauter im Umgang mit dem 10-Finger-System. Erschwerend war allerdings die Tatsache, dass eine Lektion aufgrund der veränderten englischen Tastenbelegung nicht möglich war. Diese Lektion musste übersprungen werden, da der Buchstabe ö nicht im Übungsprogramm von typingclub.com enthalten war. Das ist als wesentliche Einschränkung bei der Verwendung der Online-App zu beachten.

 

Danach richteten die Schüler*innen per Anleitung nützliche Shortcuts für z.B. die Bildschirmaufnahme, Screenshots, Musikerkennung ein. Das Anwenden dieser Schnellfunktionen wurde auch gleich geübt. Als Kurztutorial wurde das Öffnen und Zeigen einer beliebigen iPad-App aufgenommen, grob zusammengeschnitten und per Airdrop verschickt. Es wurde somit auch an die Inhalte der vorangegangenen Einheit angeknüpft.

 

Nach einer kurzen Kreativpause, in der die Gruppe eine eigene Musik-Beat-Sequenz mit www.incredibox.com erstellten und aufnahmen, wurde noch das Dateimanagement mit Onedrive vorgestellt. Es wurde vorgezeigt, wie dadurch die Dateiübertragung bzw. -synchronisation einfach und rasch auch zwischen Apple- und Android- oder Windows-Geräten erfolgen kann.

 

Die Shortcuts waren manchen Schüler*innen schon bekannt, für alle war jedoch das Aufnehmen und Verarbeiten von Bildschirmvideos neu. Die meisten Schüler*innen konnten diese Funktion rasch anwenden. Die Teilnehmer*innen mit SPF hatten oft motorisch noch etwas Schwierigkeiten beim Starten, Beenden und Bearbeiten der Funktion.

 

Das Dateimanagement mit Onedrive sollte bei allen Schüler*innen auch auf dem Handy eingerichtet werden. Teilweise gab es hier Verzögerungen beim Laden und Registrieren der App auf den sehr unterschiedlich ausgestatteten Smartphones der Teilnehmenden. Die meisten Schüler*innen konnten jedoch den praktischen Nutzen nachvollziehen, da auf diese Weise das aufwendig Versenden von Dateien via Email oder Bluetooth vermieden wird.

 

Zum Abschluss wurden die neu erlernten Kompetenzen in einem kurzen Kahoot-Quiz abgesichert. Die Abschluss-Quiz-Runde zeigte, dass alle Schüler*innen sich die wesentlichsten Grundfunktionen gemerkt hatten. Die Einheit verging durch die strukturierte Abwechslung von Instruktion, eigenaktivem Anwenden, kreativer Spielepause und spielerischer Absicherung zum Schluss recht rasch. Insbesondere für die Teilnehmer*innen mit SPF scheint dieses Vorgehen gut aktivierend und lernförderlich zu sein.

 

An der dritten Einheit des DigiFö-Kurses nahmen 14 Schüler*innen teil. Die 7 Mädchen (davon 2 mit SPF) und 7 Schüler (davon 2 mit SPF) erlernten in dieser Einheit die Verwendung der  Bildbearbeitung-App Snapseed kennen.

 

Den Beginn der Stunde stellte wieder das Training im Tastaturschreiben mit der Website www.typingclub.com dar. In dieser Einheit wurden die Buchstaben e,i,r und u geübt, die Grundposition wurde damit schon um eine Reihe erweitert.

 

Anschließend wurde die App Snapseed kennengerlernt. Dabei ging es um das Anwenden von Bildbearbeitungsfunktionen wie etwa das Zuschneiden, Helligkeitseinstellung, Kontrast- und Sättigungsanpassung. Diese Funktionen wurden an einem Foto ausprobiert und geübt.

 

Als Zwischenrätsel wurden der Gruppe mehrere Fotos aus dem Schulgebäude gezeigt. Die Fotos zeigten verschiedene Nahaufnahmen, die nicht auf den ersten Blick zuzuordnen waren. Die Schüler*innen durften anschließend raten, wo das Foto aufgenommen wurde. Im Anschluss machten sich die Teilnehmer*innen selbst ans Werk, bewegten sich durch das Stockwerk und machten verschiedene Fotoaufnahmen. Diese wurden dann mit den kennengelernten Werkzeugen bearbeitet. Als Abschlussquiz durften alle raten, welche Orten bzw. Objekte auf den Fotos der anderen Gruppen abgebildet sind.

 

Die Schüler*innen kamen gut mit den Übungen zum 10-Finger-System zurecht. Auch das Bearbeiten der Bilder mit der App Snapseed fiel den meisten Schüler*innen leicht. Allerdings musste die Benutzeroberfläche der kostenlosen Foto-App manchen Teilnehmer*innen noch einmal Schritt für Schritt erklärt werden.

 

Für manche Teilnehmer*innen kam außerdem erschwerend hinzu, dass die Funktionen ungewohnt positioniert bzw. anders aufgebaut waren als etwa in bestimmten Social-Media-Apps. Sowohl das Ratespiel als auch das eigene Erstellen von Fotorätseln bereitete den Schüler*innen große Freude, teilweise führte die Bearbeitung jedoch so weit, dass die Aufnahmen kaum wiederzuerkennen waren.

 

Das implizite Anwenden der zuvor erworbenen Kompetenzen bereitete jedoch allgemein wenig Schwierigkeiten. Beim Erraten der verschiedenen Aufnahmen zeigte sich außerdem, dass die Schüler*innen überraschend gut über Details in der Schulhausgestaltung Bescheid wussten.

 

So konnten sie teilweise gewisse Bilder leichter zuordnen als der Kursleiter. Die kreative Arbeit mit visuellen Mitteln erwies sich als freudvoller digitaler Anwendungsbereich. Gerade die spielerische Vermittlung ermöglichte es, dass die Lerninhalte nicht zu theoretisch und trocken blieben.

 

An der vierten Einheit des DigiFö-Kurses nahmen 14 Schüler*innen (7 Mädchen, davon 2 mit SPF, 7 Jungen, davon 2 mit SPF) teil. Das Thema dieser Einheit war das Bearbeiten von Fotos mit der App Snapseed, im Speziellen die Funktionen der Vignette und Doppelbelichtung.

 

Den Beginn der Stunde stellte wieder das Training im Tastaturschreiben mit der Website www.typingclub.com dar. In dieser Einheit wurden die Buchstaben e,i,r und u wiederholt, außerdem wurde die Funktion der Feststelltaste kennengelernt.

 

Aufbauend auf der vorangegangenen Einheit beschäftigte sich die Gruppe dieses Mal mit zwei konkreten Funktionen der Bildbearbeitungssoftware Snapseed. Zuerst wurde mit den Schüler*innen die Doppelbelichtungsfunktion erarbeitet, mit der Hintergründe entfernt und so zwei Bilder zusammengesetzt werden können.

 

Die Schüler*innen suchten dafür ein Foto ihres Lieblingstieres im Internet und setzen dieses Bild mit einem Foto des Schulhauses zusammen. Dann wurde der Hintergrund des Tierfotos markiert und entfernt. Dadurch entstanden lustige Aufnahmen von verschiedenen Tieren im Schulhaus, die teilweise täuschend echt aussahen. Nach einer kurzen Pause erarbeitete die Gruppe auch die Vignettenfunktion, mit der kreisförmige Fokussierungen bzw. Schatten erstellt werden können. In einer kurzen Pufferzeit wurde außerdem noch eine Gruppenaufnahme von einigen Kindern gemacht und diese augenscheinlich auf eine Safari in die Wüste geschickt, indem der Hintergrund markiert und ersetzt wurde. Die Schüler*innen durften dann wie gewohnt am Ende der Einheit ihren Lernfortschritt in einem Online-Quiz überprüfen.

 

Es zeigte sich jedoch insgesamt, dass bei der Anwendung etwas fortgeschrittener Bearbeitungstechniken regelmäßig und in größerem Ausmaß Unterstützung benötigt wird. Für diesen Zweck wäre natürlich ein Unterricht im Team-Teaching zu empfehlen, um alle Schüler*innen individuell unterstützen zu können.

 

In Summe fanden jedoch alle Teilnehmer*innen die Bearbeitung und das Zusammenschneiden der Fotos interessant und wussten auch beim Abschlussquiz über die wesentlichen Grundregeln der Bearbeitungstechniken Bescheid. Damit steht der nächsten Gruppenreise auf dem Foto nichts mehr im Weg, vielleicht geht es ja diesmal in den Dschungel?

 

In der letzten Einheit vor den Osterferien nahmen 12 Schüler*innen teil, davon 6 Jungen und 6 Mädchen (eine mit SPF). In dieser Einheit lernte die Gruppe den Umgang mit der Videobearbeitungssoftware CapCut auf dem iPad kennen.

 

Zu Beginn der Einheit erstellten die Schüler*innen in Zweiergruppen kurze Videos von sich im Schulhof. Die Aufgabe war es, ein kleines körperliches Kunststück, einen kleinen Parcours oder einen Trick mit einem Ball zu filmen.

 

Diese Aufnahmen wurden anschließend mit der App CapCut auf dem iPad geschnitten und bearbeitet. Die Gruppe lernte dafür die grundlegenden Techniken wie das Zuschneiden von Videos kennen. Dann wurde mit der Geschwindigkeitsfunktion des Videos ein bestimmter Moment des Videos in die Zeitlupe versetzt. Eine weitere Szene des Videos wurde analog dazu im Zeitraffer dargestellt.

 

Die Schüler*innen erlernten auf diese Weise, einen bestimmten Moment eines Videos hervorzuheben und verlangsamt bzw. beschleunigt darzustellen. Ergänzt wurde diese Technik durch das Hinzufügen einer Audiospur. Dafür suchten sich die Teilnehmer*innen ein passendes Lied bzw. Soundeffekte aus. Zum Abschluss wurden die bearbeiteten Videos in der Gruppe vorgestellt und besprochen.

 

In einer Quizrunde konnten die Schüler*innen auch noch einmal die erlernten Inhalte rekapitulieren und überprüfen.

 

Die Bearbeitung von Videos mittels CapCut war einigen Schüler*innen schon bekannt. Weitgehend unklar war jedoch, worauf bei einem sauberen Videoschnitt zu achten ist und wie mit einer Zeitlupe bzw. einem Zeitraffer die Dramaturgie eines Videos beeinflusst werden kann.

 

Das Vorzeigen der Funktion über den Beamer und anschließende Nachmachen bereitete den Schüler*innen, die noch gar nicht mit der App gearbeitet hatten, noch einige Schwierigkeiten. Hier war verstärkt Unterstützung notwendig, um die Schritt-für-Schritt-Bearbeitung nachvollziehen zu können.

 

Alle Schüler*innen konnten jedoch zum Schluss zwei fertig geschnittene Videosequenzen präsentieren, an denen die erlernten Techniken angewendet worden waren. Es zeigte sich, dass die App in der Gruppe zwar teilweise schon bekannt war, gerade das genaue Bearbeiten von Videos jedoch für alle Schüler*innen noch neu war.

 

Im abschließenden Quiz konnten die Schüler*innen die wesentlichen Grundlagen, Tipps und Tricks beim Erstellen von Zeitlupen und Zeitraffern insgesamt gut wiedergeben. Und so verging auch diese Kurseinheit wie im Zeitraffer!

 

An der sechsten Einheit des DigiFö-Kurses nahmen 7 Schüler (davon zwei mit SPF) und 7 Schülerinnen (davon zwei mit SPF) teil. Dieses Mal ging es um eine kleine Reise um die Welt, wieder mit der App CapCut.

 

Zunächst erstellten die Schüler*innen kurze Videos von sich, in denen sie sich so verhielten, als wären sie in einer ganz anderen Umgebung. Dies erfolgte vor einem einfärbigen Hintergrund, damit anschließend eine Bearbeitung mit der App CapCut möglich war.

 

Die Teilnehmer*innen lernten, wie sie den Hintergrund entfernen und durch ein neues Standbild oder Video ersetzen. So konnten sie sich visuell an ihren Lieblingsort versetzen, spazierten durch Tokios Straßen, besuchten Pandabären im Wald oder schwammen eine Runde mit den Fischen unter Wasser. Abschließend wurde noch optional Bild- und Toneffekte ergänzt, um das Bild abzurunden und die Wirkung zu unterstreichen. In der abschließenden Quizrunde konnten die Schüler*innen dann ihr Wissen unter Beweis stellen.

 

Die Videobearbeitung, konkret das Ändern des Hintergrundes, bereitete den Schüler*innen große Freude, da sie sich explizit diese Funktion auch gewünscht hatten. Die einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung war für die meisten aus der Gruppe kein Problem, da diese Arbeitsschritte an das bereits erworbene Wissen aus Snapseed und CapCut anknüpften. Bei einigen Schüler*innen war es jedoch teilweise notwendig, bei der Planung und Umsetzung der Ideen zu unterstützen, da sie zu viele Einfälle hatten.

 

Technisch gesehen konnten die Schüler*innen erfahren, dass bei tatsächlich einfärbigem Hintergrund in Kontrastfarbe täuschend echte Szenen entwickelt werden konnten. Es zeigt sich jedoch, dass auch das Filmen einige Vorkenntnisse voraussetzte, damit etwa der gesamte Körper aus einer passenden Perspektive abgebildet wird.

 

Das gemeinsame Anschauen der Ergebnisse und die erfolgreiche Überprüfung durch das Abschlussquiz veranschaulichte für die Kinder, dass im Video die Grenzen von Raum und Zeit leicht überschreiten lassen, um an den persönlichen Traumort zu reisen.

 

An der siebten Einheit des DigiFö-Kurses nahmen 7 Schüler (davon zwei mit SPF) und 6 Schülerinnen (davon zwei mit SPF) teil. Auf dem Programm stand in dieser Kurseinheit das Aufnehmen, Bearbeiten und Sampeln von Geräuschen mit der App Garageband.

 

Die Schüler*innen erlernten in dieser Einheit, wie sie selbst Aufnahmen erstellen und schneiden. Davor wiederholten sie mit Hilfe eines kleinen Online-Spiels das rasche und automatisierte Beherrschen der Tastatur. Beim Einstiegsspiel zum Tastaturtippen zeigte sich, dass viele Schüler*innen sich schon gut auf ihrer Tastatur orientieren konnten.

 

Die Arbeit an den Aufnahmen erfolgte mit der auf den iPads bereits standardmäßig installierten App Garageband. Zunächst wurde die App und die integrierte Aufnahmetechnik erklärt und von den Schüler*innen in Partner*innen-Arbeit geübt.

 

Jede Gruppe sollte drei Geräusche aufnehmen, die anschließend von den anderen erraten werden mussten. Im Anschluss daran lernten die Schüler*innen, wie sie diese Aufnahmen mit den integrierten Funktionen zusammenschneiden und loopen können.

 

Den letzten Schritt stellte das Bearbeiten der Effekte zu kurzen Geräusch-Musikstücken dar. Diese wurden anschließend von allen angehört.

 

Das Aufnehmen und Bearbeiten der Geräusche klappte bei den meisten Schüler*innen reibungslos. Bei einer Gruppe mussten zwei aufgenommene Spuren noch einmal wiederholt werden, da die Hintergrundgeräusche zu stark waren. Das Ratespiel bereitete den Schüler*innen große Freude, sie hatten auch einige ungewohnte Geräusche aufgenommen, wodurch das Spiel etwas spannender wurde. Das Bearbeiten der Geräusche funktionierte weitgehend wie geplant, die Bedienung der Funktionen war für manche Schüler*innen etwas schwierig. Sie schienen durch die große Auswahl an Möglichkeiten und verschiedenen Reglern etwas überfordert. Manche der Schüler*innen hatten zudem keine Kopfhörer zur Verfügung, dadurch fiel es ihnen schwerer, sich auf ihre Aufnahme zu konzentrieren.

 

Zum Abschluss gab es ein kurzes Kahoot-Quiz, indem die Gruppe ihr Wissen unter Beweis stellen konnte.

 

Im abschließenden Quiz zeigte sich, dass die Schüler*innen gut nachvollziehen konnten, worauf beim Aufnehmen und Bearbeiten von Audiospuren zu achten ist. Somit war auch Take 7 des DigiFö-Kurses wieder ein Erfolg!

 

An der 8. Einheit nahmen 11 Schüler*innen teil, davon 7 Mädchen (2 mit SPF) und 4 Jungen (1 mitSPF), in der 9. Einheit waren 13 Schüler*innen anwesend, davon 7 Mädchen (2 mit SPF) und 7
Jungen (2 mit SPF). In diesen Einheiten wurden mit der Zeichen-App Flipaclip Kurzfilme erstellt.

 

Zum Einstieg wurde in beiden Einheiten die Zehn-Finger-Methode mit www.typingclub.com geübt und in kleinen Spielen auf www.ticken.de lustvoll gefestigt.

 

Dann wurde der Gruppe der Umgang mit der App Flipaclip gezeigt und die wichtigsten Funktionen geübt. Dies betraf vor allem die Bild-für-Bild- Abfolge und das Einstellen der Bildergeschwindigkeit.

 

Dann durften die Schüler*innen erste Szenen zeichnen. Anschließend wurden eigene Kurzfilme mit jeweils etwa 20 bis 30 Bildern erstellt.

 

Als Vorlage dienten dafür bekannte serbokroatische bzw. türkische Sprichwörter, die im Rahmen eines Mehrsprachigkeitsprojekts an der Schule vertont wurden. Diese handelten etwa von einem Vogel oder von den Jahreszeiten. Die fertigen Kurzfilme wurden mit diesen vertonten Sprichwörtern hinterlegt und anschließend gemeinsam angeschaut.

 

Den Abschluss der beiden Einheiten bildete wie immer eine kurze Quizrunde, in der die Schüler*innen die wichtigsten Funktionen wiederholen konnten.

 

In der Festigung der Zehn-Finger-Methode mussten einige Schüler*innen an die richtige Tastenbelegung erinnert werden. In Summe konnten die Schüler*innen jedoch schon rasch und automatisiert die Tastatur bedienen. Gerade auch die Online-Spiele, in denen schnell verschiedene Tasten gefunden werden mussten, bereiteten ihnen Freude.

 

Die kreative Arbeit mit der Zeichen-App Flipaclip kam bei den Schüler*innen gut an. Die kreative Arbeit mit dem iPad-Stift sprach die Fantasie der Teilnehmer*innen sehr an. Das genaue Arbeiten, vor allem in der Abfolge der Bilder, erwies sich für manche Schüler*innen jedoch als herausfordernd, da dies einiges an Feinmotorik und Geduld erforderte. Insgesamt zeigte sich, dass das kreative Arbeiten mit der App Flipaclip eher zeitaufwendig ist und bis zur Fertigstellung eines Projekts auch eine erhöhte Aufmerksamkeitsspanne von den Teilnehmer*innen abverlangt. Sind diese Voraussetzungen gegeben, können mit Flipaclip jedoch selbst gezeichnete Bilder ganz schnell zum Leben erweckt werden.

 

An der 10. Einheit (2.10.2023) nahmen alle 15 Schüler*innen teil, davon 7 Mädchen (2 mit SPF) und 8 Jungen (2 mit SPF).

 

Da die regelmäßigen Kahoot-Spiele zur Überprüfung des Lernfortschritts den Schüler*innen immer große Freude bereitet hatten, wurden diese in der letzten Einheit bewusst zum Gegenstand gemacht. Zum Abschluss des DigiFö-Kurses stand das selbstständige Erstellen von einem eigenen Online-Quiz mit der Web-Applikation Kahoot (www.kahoot.com) auf dem Programm.

 

Die Schüler*innen legten zunächst einen eigenen Account an, mit dem sie die Gratis-Funktionen von Kahoot nutzen konnten.

 

Dann lernten sie, wie ein Quiz zu einem bestimmten Thema erstellt wird und wie verschiedene Fragetypen ausgewählt werden.

 

In der Gratis-Version stehen dabei vor allem Single-Choice- und Richtig-oder-Falsch-Fragen zur Auswahl. Auch das Hinzufügen von Bildern zu Fragen wurde geübt. So konnten auch Bilderrätsel integriert werden.

In den meisten Fällen entschieden sich die Schüler*innen aber dafür, Fragen zur eigenen Person zu stellen.

 

Die anderen Teilnehmer*innen sollten dann ihr Wissen über ihre*n Mitschüler*in unter Beweis stellen und erraten, welche Informationen stimmen und welche nicht.

 

Zum Abschluss wurden einige der erstellen Ratespiele auch ausprobiert, die Schüler*innen durften ihr eigenes Quiz mit der Gruppe spielen.

Informationen zum DigiFö-Kurs an der MS Steinbauergasse im Facebook-Profil der Schule

DigiFö Zahlen, Daten & Fakten

Kurse
0
Schüler*innen
0
Schüler*innen mit SPF/SEF
0
Schulen
0
Nach oben scrollen